Seit April 2015 ist der „Förderverein der KjG Kinder- und Jugendbildungsstätte Haus Sonnenberg e.V.“ offiziell beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Das heißt: die Mitglieder des Fördervereins können loslegen, Maßnahmen zu planen und Ideen zu spinnen, um Haus Sonnenberg zu unterstützen. 

Was tun wir?

Der Förderverein ist ein Freundeskreis für Haus Sonnenberg, in dem Menschen für Haus Sonnenberg eintreten, auch in der Politik und Gesellschaft in Odenthal, Bergisch Gladbach und Umgebung. Dabei steht neben der finanziellen Unterstützung hauptsächlich Lobbyarbeit im Vordergrund.

Viele der Mitglieder kommen aus der Nachbarschaft vom Sonnenberg und sind Bürger*innen aus Odenthal und Bergisch Gladbach. Der Vorstand besteht zurzeit aus Katharina Hülsken, Benedict Martin und Lena Bloemacher.

Satzung des Fördervereins (pdf, 77 KB)

Was kannst Du tun?

Werde aktiv und engagiere dich für Haus Sonnenberg und einen Ort für Ferienfreizeiten, Schulklassen und Bildungsangeboten. Du kannst den Förderverein auf unterschiedliche Art und Weise unterstützen:

Mitglied werden

Werde Mitglied des Fördervereins. Der Mitgliedsbeitrag kann nach eigenem Ermessen gewählt werden, muss jedoch mindestens 15,- € im Jahr betragen. Damit unterstützt du Haus Sonnenberg und die Arbeit des Fördervereins nachhaltig. Zum Beitrittsformluar (pdf, 378 KB).

Spenden

Unterstütze den Förderverein und damit Haus Sonnenberg finanziell, damit wir gemeinsam dort investieren können, wo es nötig ist.

Kontoverbindung:

Bank: VR-Bank Bergisch Gladbach
IBAN DE25 3706 2600 3643 7940 11
BIC GENODED1PAF

(Spendenquittungen können unter info@kjg-haus-sonnenberg.de erbeten werden.)

Danke für deine Unterstützung!

Der Diözesanverband Köln der Katholischen jungen Gemeinde erreicht circa 8.500 Mitglieder und ist einer der größten Kinder- und Jugendverbände im Erzbistum. An die 100 Pfarreien gehören zum Diözesanverband, die sich in 13 KjG-Regionen aufteilen.
Auf der jährlich stattfindenden Diözesankonferenz werden neben der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Leitung auch der Diözesanausschuss und weitere Gremien gewählt. 

Die KjG hat uch eine eigene Satzung!
Jede Pfarrei oder Region kann den Musterentwurf der Satzung individuell für sich anpassen.

Schaut gern mal auf der Homepage vorbei!

Training zur Prävention sexualisierter Gewalt
(4. bis 8. Klasse)

„Fass mich nicht an!“ soll Kindern und Jugendlichen helfen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und Zivilcourage zu trainieren. In einer vertrauensvollen Atmosphäre wird Körperlichkeit, Sexualität und Gewalt thematisiert.

Die Schüler*innen lernen selbstbewusst mit ihrem Körper umzugehen und Unsicherheiten zu äußern. Sie erfahren, dass sie keine „Petze“ sind, wenn sie Hilfe holen oder Ängste äußern.

Dafür arbeiten wir mit Methoden der Sexual- und Theaterpädagogik sowie der lösungsorientierten Beratung.

Das Training kann als Tagesveranstaltung oder als zwei- oder dreitägige Veranstaltung gebucht werden.

Tage religiöser Orientierung
(für jede Klassenstufe geeignet)

Wir wollen Schüler*innen Orientierung auf ihrem Lebensweg bieten und ihnen ermöglichen, verborgene Schätze an sich und ihrem Leben entdecken.

In Übungen aus den Bereichen der Pädagogik und Theologie, von kreativ bis besinnlich, durch Erlebnisse und Gespräche werden die gemeinsamen Seminartage den Jugendlichen Anregungen für Leben und Glauben geben.

Dieses Angebot kann als drei- bis viertätiges Seminar gebucht werden und findet in Haus Sonnenberg statt.

Kosten: ab 85 Euro pro Person bei Selbstverpflegung,
105 Euro pro Person bei Vollverpflegung

Mobbing, Gewalt und Angst – nicht mit uns!

Sozialkompetenztraining für 6. bis 9. Klassen

Klassengemeinschaft sowie ein gewaltfreier und respektvoller Umgang innerhalb der Klasse werden gefördert und alternative Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven entwickelt. Schüler*innen werden dadurch ein neues Aufeinanderzugehen und Kennenlernen unabhängig von Vorurteilen und Abgrenzungen ermöglicht.

Wir arbeiten sowohl im Klassenverband als auch in geschlechtshomogenen Gruppen. Dabei nutzen wir unterschiedliche Übungen und Methoden aus der Theaterpädagogik, dem Deeskalations- und Anti-Gewalttraining sowie der Erlebnispädagogik.

Das Training kann als Tagesveranstaltung oder als Training über zwei bis fünf Tage gebucht werden. Unsere Trainings werden immer von zwei geschulten Fachkräften durchgeführt.

Kosten: ab 25 Euro pro Person

Küche

In unserer voll ausgestatteten Küche findet ihr, was ihr für die Selbstverpflegung von bis zu 40 Personen benötigt. Natürlich schwingen wir auch gern für euch den Kochlöffel. Bitte sprecht uns an!

Speisesaal

In unserem geräumigen und gemütlichen Speisesaal können 40 Personen bequem essen.

Haus Sonnenberg wird unterstützt von festen Mitarbeiter*innen, freien Aushilfen und ehrenamtlichen Unterstützer*innen. Ein vielfältiges, multiprofessionelles Team für euren Aufenthalt, Tagungen oder euer pädagogisches Erlebnis. Wir sind vielfältig, aber nicht beliebig!

Fragen rund um Haus Sonnenberg beantwortet euch Maren Leuchner.

Zu den Themen außerunterrichtliche oder außerschulische Bildung, Seminare und Ferienfreizeiten kann Bine Wüst weiterhelfen.

Maren Leuchner

Hausleitung und Buchungen

Tel.: 0221. 1642-6840

Mobil: 0151 – 61815922

maren.leuchner@kjg-koeln.de

Bine Wüst

Pädagogische Leitung

Tel.:  0221 1642 6458

Mobil: 0176 – 66331300

bine.wuest@kjg-koeln.de

Maike Gilges

Pädagogische Fachkraft

Tel.: 0221.1642 6365
maike.gilges@kjg-koeln.de

Diese Seite befindet sich gerade im Aufbau und die Vorstellung des Mitarbeitenden-Teams findet in den nächsten Wochen statt.

Hier findet ihr alle Stellenangebote rund um Haus Sonnenberg und darüber hinaus!

Wie klingen flache Hierarchien, Mitbestimmung, gutes Teamklima und Benefits? Dann seid ihr bei uns genau richtig.

Wir suchen immer mal wieder Pädagog*innen oder Servicemitarbeiter*innendie zur Reinigung des Hauses, für Mitarbeit in der Küche und für die Information bei An- und Abreise.

Hier folgen in den nächsten Wochen Termine zu Ferienfreizeiten.