Vernetzungstreffen in Haus Sonnenberg

Ein Wochenende voll #Taskmaster, vielen guten Ideen und kollegialer Beratung. Unter der Einhaltung von Hygiene-Regeln und 3G haben sich die Vertreter*innen der KjG-Regionen vom 5.11.- 6.11. zusammengefunden , um sich live auszutauschen und zu beraten.Natürlich durften auch hier Spiel und Spass nicht zu kurz kommen und es gab am Abend eine tolle Challenge in #Taskmaster-Manier: Betretet so dramatisch wie möglich einen Raum!

In diesem Sinne: Vorhang auf!

KjG sucht Haus für pädagogische Angebote!

Die Katholische junge Gemeinde (KjG) sucht nach neuen Räumlichkeiten für ihre pädagogischen Angebote, da der Pachtvertrag für das Haus Sonnenberg von der Katholischen Jugendagentur Köln (KJA) gekündigt wurde. Das Haus, erbaut in den 1930er Jahren von Architekt Dominikus Böhm, wird verkauft. Haus Sonnenberg war ein zentraler Ort für die Jugendarbeit und Bildungsangebote der KjG. Jetzt muss schnell eine Alternative gefunden werden, um weiterhin erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit zu ermöglichen.

Hier gehts zur Pressemitteilung (PDF)

Das Werkwochenende fand vom 14. bis 16. August mit 16 KjGler*innen unter Corona-Bedingungen im Haus Sonnenberg statt. Ärmel hochgekrempelt und los geht’s: Übersicht verschafft, Teams gebildet und Material organisiert. Wenn was fehlte, wurde dies kurzerhand in hilfsbereiten Pfarreien wie der KjG Hand organisiert oder beim Bauern oder im Baumarkt.

„Das Wochenende war superkalifragilistikexpialigetisch! Der richtige Mix aus Kreativität, einfacher Tätigkeit, Handwerk, Gemeinschaft, Teamwork und jeder Menge Spaß!“

Wir haben einen Totholzzaun zur Grundstückssicherung gebaut und ein Loch in der Hecke repariert. Die Feuerstelle wurde versiegelt, damit Anlässe zum Vandalismus minimiert werden. Aber keine Sorge, wir haben weiterhin unsere große Feuerschale! Jetzt gibt es Bewegungsfreiheit hinterm Haus. Es wurden zwei Spuckschutze für die Essensausgabe und das Buffet gebaut und wir haben Uhren an die Wände montiert. Im Clubraum wurden die Spiele sortiert, Fehlendes nachbestellt oder ausgemistet und Wünsche notiert. Im Keller wurden die neuen Regale für die WwK-Materialien gebaut und eingeräumt. Unser neuer Staubsauger wurde gereinigt und hinterm Speisesaal sehr viele Steintürme minimiert. Auch im Wald wurde der Müll aufgesammelt.

Wir haben viel geschafft, aber auch der Spaß kam nicht zu kurz: viele gute Gespräche, Abkühlung im Planschbecken oder abends Lagerfeueridylle.

-Bernd Wendler

Unter dem Motto „Haus Sonnenberg in Kinderhand“ fand in diesem Jahr zum erstem Mal eine Ferienfreizeit in den Herbstferien statt. Ein buntes Programm mit viel Spiel, Spaß und Action sorgte bei elf Kinder für ereignisreiche fünf Tage. Von Sport bis Kreativangebote: Hier gabs für alle etwas! Natürlich durften auch Klassiker wie das Chaosspiel, eine Olympiade und eine Nachtwanderung nicht fehlen. Ein Highlight sowohl für die Kinder als auch für die Teamer*innen war das Kürbissschnitzen. Passend zur Jahreszeit haben die Kinder gruselige Gesichter und Grimassen entworfen. Das Ergebnis konnte sich definitiv sehen lassen!

Am Ende der Woche haben die Kinder nicht nur ihre Kürbisse und ihre selbst bemalte Tasse mitnehmen können, sondern auch ganz viele Erinnerungen an eine spaßige, ereignisreiche Woche. Und egal wann: Ob Ostern, Sommer oder Herbst – die Ferienfreizeiten in Haus Sonnenberg sind einfach einmalig!

Übernachtungen:

Anzahl PersonenPreis pro Nacht für Mitgliedsverbände des BDKJPreis pro Nacht für alle Gruppen und SchulklassenZzgl. Endreinigung
15-20315 €330 €120 €
21410 €450 €220 €
Jede weitere Person20 €20 € 

Zusätzlich buchbare Vollverpflegung:

Frühstück: 5,40 € pro Person

Mittagessen: 7,20 € pro Person

Abendessen: 6,00 € pro Person

Zusatzleistungen:

Nachmittagskaffee mit Kuchen: 3,60 € pro Person

Stehkaffee: 1,80 € pro Person

Grillen: 2,40 € bis 4,20 € pro Person

Verleihmaterial:

Garnitur Bettwäsche: 5,00 €

Bettlaken: 3,00 €

Handtuch: 2,50 €

Moderationskoffer: 15,00 € zzgl. Verbrauch

Flipchartpapier: nach Verbrauch

Seit April 2015 ist der „Förderverein der KjG Kinder- und Jugendbildungsstätte Haus Sonnenberg e.V.“ offiziell beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Das heißt: die Mitglieder des Fördervereins können loslegen, Maßnahmen zu planen und Ideen zu spinnen, um Haus Sonnenberg zu unterstützen. 

Was tun wir?

Der Förderverein ist ein Freundeskreis für Haus Sonnenberg, in dem Menschen für Haus Sonnenberg eintreten, auch in der Politik und Gesellschaft in Odenthal, Bergisch Gladbach und Umgebung. Dabei steht neben der finanziellen Unterstützung hauptsächlich Lobbyarbeit im Vordergrund.

Viele der Mitglieder kommen aus der Nachbarschaft vom Sonnenberg und sind Bürger*innen aus Odenthal und Bergisch Gladbach. Der Vorstand besteht zurzeit aus Katharina Hülsken, Carsten Wannhof und Florian Schneider.

Satzung des Fördervereins (pdf, 77 KB)

Was kannst Du tun?

Werde aktiv und engagiere dich für Haus Sonnenberg und einen Ort für Ferienfreizeiten, Schulklassen und Bildungsangeboten. Du kannst den Förderverein auf unterschiedliche Art und Weise unterstützen:

Mitglied werden

Werde Mitglied des Fördervereins. Der Mitgliedsbeitrag kann nach eigenem Ermessen gewählt werden, muss jedoch mindestens 15,- € im Jahr betragen. Damit unterstützt du Haus Sonnenberg und die Arbeit des Fördervereins nachhaltig. Zum Beitrittsformluar (pdf, 378 KB).

Spenden

Unterstütze den Förderverein und damit Haus Sonnenberg finanziell, damit wir gemeinsam dort investieren können, wo es nötig ist.

Kontoverbindung:

Bank: VR-Bank Bergisch Gladbach
IBAN DE25 3706 2600 3643 7940 11
BIC GENODED1PAF

(Spendenquittungen können unter info@kjg-haus-sonnenberg.de erbeten werden.)

Danke für deine Unterstützung!

Der Diözesanverband Köln der Katholischen jungen Gemeinde erreicht circa 8.500 Mitglieder und ist einer der größten Kinder- und Jugendverbände im Erzbistum. An die 100 Pfarreien gehören zum Diözesanverband, die sich in 13 KjG-Regionen aufteilen.
Auf der jährlich stattfindenden Diözesankonferenz werden neben der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Leitung auch der Diözesanausschuss und weitere Gremien gewählt. 

Die KjG hat uch eine eigene Satzung!
Jede Pfarrei oder Region kann den Musterentwurf der Satzung individuell für sich anpassen.

Schaut gern mal auf der Homepage vorbei!

Bitte nehmt Kontakt mit uns auf und meldet Euch direkt bei Maren Leuchner für Buchungsanfragen.

Gerne berät sie Euch auch zu den verschiedenen Angeboten.

Klassen(-gemeinschafts)fahrt
(5. bis 6. Klasse)

Eine Schulklasse ist nicht automatisch eine Gemeinschaft. Wir unterstützen Schülergruppen auf dem Weg dahin.

Wir werden Klasse! ist ein außerschulisches Angebot für Schüler*innen mit dem Ziel, die Grundlage für eine tragfähige Klassengemeinschaft für die kommenden Jahren zu schaffen.

Zu Beginn der gemeinsamen Schulzeit setzt dieses Angebot wertvolle Impulse für ein gutes Klassenklima, in dem sich angenehmer, fairer und motivierter lernen und leben lässt.

Schüler*innen wird ermöglicht ihre neue Schulsituation spielerisch, kreativ und unkompliziert zu bewältigen und mitzugestalten. Sie werden dabei unterstützt, Unsicherheiten abzubauen, Beziehungen zu knüpfen und Situationen zu reflektieren, wodurch ein Transfer in den Schulalltag gewährleistet wird.

Kosten: 185€ pro Person

Training zur Prävention sexualisierter Gewalt
(4. bis 8. Klasse)

„Fass mich nicht an!“ soll Kindern und Jugendlichen helfen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und Zivilcourage zu trainieren. In einer vertrauensvollen Atmosphäre wird Körperlichkeit, Sexualität und Gewalt thematisiert.

Die Schüler*innen lernen selbstbewusst mit ihrem Körper umzugehen und Unsicherheiten zu äußern. Sie erfahren, dass sie keine „Petze“ sind, wenn sie Hilfe holen oder Ängste äußern.

Dafür arbeiten wir mit Methoden der Sexual- und Theaterpädagogik sowie der lösungsorientierten Beratung.

Das Training kann als Tagesveranstaltung oder als zwei- oder dreitägige Veranstaltung gebucht werden.